Was ändert das für Dich als Musiker?
Das sind grandiose Neuigkeiten, die Dir einen neuen Weg ebnen, um Deine Musik der Spotify Redaktion vorzustellen. Zusätzlich dazu werden wir (finaltune, dein Musiklabel aus Hamburg) Deine Musik weiterhin auf allen globalen Plattformen promoten und bereitstellen. Wenn Du einen Track Pitch über die Spotify for Artists App einreichst, sei Dir bitte bewusst, dass jede neue Einreichung alle vorherigen überschreibt. Um also doppelte Pitchings zu vermeiden, sprich Dich bitte mit uns ab. Wir raten aber, die Promotion im Allgemeinen über ein Record Label, wie wir, laufen zu lassen, um eine effiziente Koordination Deiner wichtigsten Projekte zu gewährleisten. Wie immer raten wir deshalb auch, Eure Releases so früh wie möglich anzuliefern: 4 Wochen vor Release sollte hierbei der Maßstab sein, aber je früher, desto besser!
ÄNDERUNGEN BEI DER GEMA FÜR MUSIKER 2018
Monitoring der Fernsehwerbung mit Soundmouse
Die GEMA wird ab November 2018 über den Monitoring-Spezialisten
Soundmouse Ltd. Musik in der Fernsehwerbung für die GEMA identifizieren. Damit schließt sich eine wichtige Lücke: Von der Komposition bis zur Ausstrahlung eines Werbespots finden unzählige Arbeitsschritte statt. Ein Werbespot geht durch viele Hände – dabei verändert sich oftmals sein ursprünglicher Titel. Die Folge: Der Spot oder die darin verwendete Musik kann nicht mehr eindeutig ihrem Urheber oder der GEMA-Werkedatenbank zugeordnet werden.
Soundmouse Ltd. löst dieses Problem mit dem Audiofingerprint. Durch diesen Audiofingerprint, der aus dem Soundfile des verwendeten Musikwerks generiert wird, kann die in den Werbespots verwendete Musik automatisch eindeutig ihren Urhebern zugeordnet werden. In der
Infografik sehe das Verfahren auf einem Blick.
Soundfile-Upload bei der GEMA
Nutze ab dem 3. September 2018 unter
www.gema.de/soundfileden kostenfreien Upload-Service für Soundfiles! So kann eine Identifizierung im Audiofingerprint-Verfahren durchgeführt werden. Wenn Deine Musik 2018 in einem Werbespot verwendet wurde oder in den letzten 50 Jahren Eigen- und Auftragsmusik für ARD, ZDF, RTL oder andere Sender komponiert haben, dann kannst du die dazugehörigen Soundfiles im neuen GEMA Soundfile-Upload-Portal für das Audiofingerprint-Monitoring zur Verfügung stellen. Erfahre in der
Infografik mehr zum Upload der Soundfiles.
Monitoring bei ARD und ZDF
Ab 2019 werden auch die öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und Fernsehsender von ARD, ZDF, Deutschlandradio und Deutsche Welle ein gemeinsames System zur automatisierten Musikerkennung und Nutzungsmeldung an die GEMA und die GVL einführen. Mit der Durchführung haben ARD und ZDF die Firma BMAT aus Barcelona beauftragt. Die Einführung findet in enger Abstimmung mit der GEMA und GVL statt.In diesem Zusammenhang bitten ARD und ZDF alle Urheber, die in den vergangenen Jahren Musik für eine Eigen- und Auftragsproduktion von ARD und ZDF komponiert haben, die Soundfiles im neuen GEMA Soundfile-Upload-Portal für das zukünftige Audiofingerprint-Monitoring bereitzustellen.